Sehr guter Leistungsstand bei den Hundesportfreunden Troisdorf-Hütte e. V.
Die meisten Hunde sind nicht nur sehr intelligent, sondern sie besitzen auch einen hohen Bewegungsdrang. Daher sollten sie regelmäßig die Möglichkeit haben, sich auszupowern.
Stelle Deinem Hund Aufgaben, die ihm körperliche und geistige Herausforderungen abverlangen. Sonst wird er eventuell unzufrieden und kann durchaus damit beginnen, sich eigene Aufgaben zu suchen.
Hunde sollten ihre Energie einsetzen können und Aufgaben lösen dürfen. Eine gute Ausbildung und Hundesport kommen den Neigungen der Hunde entgegen. Daher trainieren wir unsere Hunde vom Welpenalter bis ins hohe Alter. Wichtig ist immer die artgerechte Ausbildung, d. h. die Ausbildung ist immer vom Hund her zu denken. Sie soll auch angemessen nach Alter, Kondition und Koordination etc. ablaufen. Ziel ist, dass der Hund bis ins hohe Alter gesund, agil und fit bleibt. Und: Dass er stets freudig arbeitet.
Nachdem das Gebrauchshundewesen am 25. März in das Bundesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen wurde, fand bei den Hundesportfreunden (HSF) Troisdorf-Hütte e. V. am die Gebrauchshundeprüfung statt.
Das Gebrauchshundewesen umfasst die gezielte Ausbildung von Hunden für verschiedene Tierschutzgerechte Aufgaben zur Unterstützung des Menschen.
Die Rahmenbedingungen waren gut. Es war ein gutes Wetter. Leistungsrichter war Ingo Kremer aus Zülpich. Frank Hielscher aus Rotterheide fungierte im Rahmen seiner Ausbildung als Leistungsrichteranwärter. Beide gehören dem Deutschen Verband für Gebrauchshundevereine (DVG) e. V. an.
Für das leibliche Wohl war sehr gut gesorgt und alle haben sich sicher sehr wohl gefühlt.
Es war eine rundum schöne Prüfung. Es wurden Begleithundeprüfungen (BH) und Prüfungen im Internationalen Gebrauchshundesport (IGP) abgelegt.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
IGP
Den Tagessieg erreichte Franziska Gerecke mit ihrem Belgischen Schäferhund (BSH) Macho mit folgenden Punktzahlen:
Fährtenarbeit: 96/100 Punkte, Unterordnung 92/100 Punkte, Schutzdienst 97/100 Punkte, Gesamtnote: Sehr gut.
Ihr folgte Sandra Mischki mit ihrer Hündin Juju (BSH). Die Beiden erzielten in der Fährtenarbeit 94/100 Punkte, in der Unterordnung 92/100 Punkte und im Schutzdienst 98/100 Punkte, die Gesamtnote ist ebenso ein sehr gut.
Johanna Werner und Clemens Hoffrogge erhielten jeweils die Wertnote gut für ihre Hündinnen Daisy und Baghira (ebenfalls BSH).
Bei Johanna war es ihre erste IGP-Prüfung überhaupt und dann haben sie noch mit einem gut abgeschlossen. Clemens Hoffrogge hat mit seiner Baghira die Qualifikation für die Landesmeisterschaft Nordrheinland im DVG geschafft. Wenn das mal nichts Besonderes ist. Wir drücken Clemens und Baghira für diese Veranstaltung jetzt schon die Daumen.
Der Verein hat sich insbesondere auch eine gute Basisausbildung auf die Fahnen geschrieben, so dass drei Hunde in der Begleithundeprüfung (BH) bestehen konnten.
In der BH waren es im Einzelnen:
Petra Weber mit Pivo (belgischer Schäferhund), Christian Näckel mit Mila (Mix), Anna-Lena Näckel mit Mali (Mix)
Allen Teilnehmern unsere herzlichen Glückwünsche und alles Gute für die weitere Ausbildung ihrer Hunde.
Ingo Kremer und Frank Hielscher haben als Richter eine hervorragende, korrekte und immer faire Bewertung vorgenommen. Ebenso hat der 1. Vorsitzende und der Ausbildungswart des Vereins Björn Pansegrau als Fährtenleger und als Schutzdiensthelfer einen tollen Job gemacht – ebenso all` diejenigen, die sich hinter den Kulissen so wundervoll eingebracht haben. Insgesamt geht an alle Helfer, die sowohl während der Vorbereitung der Veranstaltung und auch während der Prüfung aktiv waren, ein ganz großes Dankeschön.
Ebenfalls bedankt sich der HSF Troisdorf-Hütte e. V. beim Bauern Christian Lohmar sowie seinem Sohn Fabian für das Bereitstellen seines Ackergeländes für die Fährtenarbeit.
Unterstützt unsere Bauern, indem Ihr respektvoll mit Ihrer Arbeit auf Ihren Flächen umgeht und nutzt für eure Hunde gekennzeichnete Flächen zum Spielen.
Erst vor etwa zwei Jahren hat Björn Pansegrau die Ausbildung innerhalb des Vereins, der in Hütte seinen Sitz hat, übernommen. Für diese recht kurze Zeitspanne können sich die Ergebnisse mehr als sehen lassen. Dies kann nur erreicht werden durch eine qualitativ gute Ausbildung, orientiert an den aktuellen Erkenntnissen der Lerntheorie sowie der Ethologie des Hundes. Ständige Weiterbildung ist daher ein Muss für verantwortliche Ausbildungsleiter und für die Trainer im Verein. Wer es schafft, die Harmonie zwischen sich und seinem Hund herzustellen, ist mit Sicherheit auf dem richtigen (Ausbildungs-)Weg. Die Ausbildung in Hütte ist geprägt von positiven Erlebnissen. Es soll Mensch und Hund gleichermaßen Freude bereiten. Wir würden uns freuen, euch bei der nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.