Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Das Antoniushäuschen (Zum Antoniuskreuz/Amselweg) in Troisdorf-Kriegsdorf wird in diesem Jahr stolze 100 Jahre alt. Und weil man so ein Jubiläum nicht einfach vorbeiziehen lassen kann, haben die Anwohnerinnen und Anwohner rund um das historische Kleinod am Sonntag, 23. März, ihr traditionelles Nachbarschaftsfest kurzerhand zur Geburtstagsparty umfunktioniert.
Mehr als 65 Menschen kamen zusammen – von zarten zwei Monaten bis respektablen 96 Jahren war jede Altersklasse vertreten. Damit ist klar: Das Nachbarschaftsfest hat sich nach vier Jahren fester Feiertradition als echtes Brauchtum etabliert. Dieses Engagement fanden schon die Jurorinnen und Juroren des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" bemerkenswert. Mit diesem Wettbewerb ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jedes Jahr bürgerschaftliches Engagement und zeigt, wie vielfältig wirtschaftliche, soziale und ökologische Dorfentwicklung angegangen werden kann. Kriegsdorf gewann 2024 eine Silbermedaille.
Natürlich gab es nicht nur nette Gespräche und leckere Häppchen, sondern auch viel Wissenswertes über das Antoniushäuschen selbst, erzählt von einer Fachfrau: Franziska Fischer von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Troisdorf. Sie nahm sich an diesem Sonntagnachmittag Zeit, um aus Sicht des Denkmalschutzes die Geschichte des Antoniushäuschens und seiner professionellen Restaurierung nachzuerzählen. Sie sorgte dafür, dass das Heiligenhäuschen pünktlich zum 100. Geburtstag "herausgeputzt" ist und unterstütze auch das Engagement von Anwohnerinnen und Anwohnern, die das kleine Denkmal pflegen, mit Blumen schmücken und in Eigenleistung die davor stehende, einladende und vielgenutzte Parkbank renoviert haben.
Der eigentliche Geburtstag ist zwar erst am 17. Mai, aber wie bei runden Geburtstagen üblich, darf man auch mal ein bisschen früher und länger feiern.